Arbeit, aber sicher
Bei uns steht Sicherheit an erster Stelle - vor Profit und Produktion. Durch regelmäßige Überprüfungen unserer Abläufe und Produkte, interne Analysen und die Zusammenarbeit mit externen Experten minimieren wir die Risiken unseres Arbeitsumfeldes und unserer Produkte.

Risiken erkennen, Unfälle verhindern
Alle Arbeitsunfälle der letzten Jahrzehnte lassen sich zurückführen auf sieben Situationen und die damit verbundenen Risiken – das stellten wir als Teil des Bunge Konzerns in einer umfangreichen Analyse fest. Diese sieben Situationen sind sogenannte „High Potential Exposures“ (HPEs).

Unser Konzept für mehr Sicherheit
Um diese Gefahrensituationen künftig zu vermeiden, haben wir die Kampagne „Anhalten, prüfen, schützen“ ins Leben gerufen. Jeder Mitarbeiter wendet diese drei Schritte vor Arbeitsbeginn an, um Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren. Besonders wenn Arbeitsabläufe sich ändern, brauchen wir ein klares Vorgehen, um Unfälle zu vermeiden. Zusätzlich gibt es weitere Sicherheitsprinzipien, die wir streng verfolgen, beachten und durch verschiedene Leitsätze unterstreichen.

Qualitätsmanagement auf höchstem Niveau
Unsere Produkte sind nach den strengen Kriterien des International Featured Standard (IFS) zertifiziert. Der Schwerpunkt dieses internationalen Standards liegt bei der Lebensmittelsicherheit und Qualität der Produkte. Bei allen Überprüfungen haben wir bestmögliche Resultate erreicht.
Umfassendes HACCP-System
Unser HACCP-System identifiziert und kontrolliert potenzielle Risiken in der Lebensmittelsicherheit. Es umfasst die gesamte Produktionskette von den Rohstoffen bis zum Vertrieb. Behördlich genehmigte Eigenkontrollpläne und eine lückenlose Rückverfolgbarkeit unserer Produkte gewährleisten höchste Qualitätsstandards.
Mehr erfahrenKlare Icons für bestmögliche Transparenz
In der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung steigen die Anforderungen an Transparenz, Qualität und Gästesicherheit stetig – parallel bringt der Fachkräftemangel täglich neue Herausforderungen mit sich. Zudem achten immer mehr Gäste bewusst auf die Zusammensetzung ihrer Speisen – sei es aus gesundheitlichen Gründen, wegen Unverträglichkeiten oder im Sinne eines natürlichen oder veganen Ernährungsstils.
Wir von Herstellerseite können die Chefs in dem stressigen Küchenalltag bestmöglich unterstützen, in dem wir transparent und einfach mit unterschiedlichen Icons kommunizieren.
Produkte, die unser Icon „ohne deklarationspflichtige Zusatzstoffe (odZ)“ oder „ohne deklarationspflichtige Allergene (odA)“ beinhalten, bieten einen klaren Vorteil: Sie erleichtern die gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung, reduzieren Rückfragen und helfen bei der Speisekartenerstellung. Wir helfen so bei der Umsetzung einer modernen, transparenten und gästeorientierten Kommunikation.

Was heißt „ohne deklarationspflichtige Allergene“ oder kurz „odA“?
Der Zusatz bzw. das Icon „ohne deklarationspflichtige Allergene“ bestätigt, dass die Rezeptur keine deklarationspflichtigen Zutaten mit allergenem Potential beinhaltet (gemäß Lebensmittel-Informationsverordnung ; kurz LMIV, EU-Verordnung Nr. 1169/2011, Anhang II).
Im Bereich Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung (z. B. Kantinen, Caterings, Kliniken) wird die Angabe „ohne deklarationspflichtige Allergene“ zur Kennzeichnung von Speisen verwendet, die für Menschen mit Lebensmittelallergien, ohne Bedenken verträglich sind. Die Kennzeichnung bzw. das Icon „odA“ dient der Schnellorientierung für Allergiker und unterstützt Verantwortliche in der Speisenausgabe bzw. bei der Speisekartenerstellung.
Was heißt „ohne deklarationspflichtige Zusatzstoffe“, „deklarationsfrei“ oder kurz „odZ“?
„Ohne deklarationspflichtige Zusatzstoffe“ oder „deklarationsfrei“ bedeutet, dass dieses Produkt keine kennzeichnungspflichtigen Zusatzstoffe gemäß Lebensmittelrecht enthält. Es erleichtert die Speisenausgabe und unterstützt eine transparente, gastfreundliche Kommunikation.
Weitere Informationen:
Unsere Umwelt- und Energiepolitik
Wir engagieren uns für das Wohlergehen unseres unternehmerischen Umfelds. Dazu gehört für uns auch das Umwelt- und Energiemanagement in unseren Produktionsstätten. Uns liegt am Herzen, es stetig zu verbessern.
Unsere Grundsätze:
- Die für unsere Prozesse, Produkte, Dienstleistungen und Projekte geltenden Gesetze, Bestimmungen und Anforderungen zu Umwelt und Energie halten wir ohne Ausnahmen ein.
- Wir fördern die kontinuierliche Verbesserung des Umweltschutzes und der energiebezogenen Leistung – also unserer Kennzahlen für Energieeffizienz, Energieeinsatz und Energieverbrauch. Dafür stellen wir angemessene Ressourcen bereit, wenden Umwelt- und Energiemanagementgrundsätze an, nutzen Umweltrisikobewertungen und messen die Umwelt- und Energieleistungen im Zusammenhang mit unseren Anlagen, Prozessen, Produkten, Dienstleistungen und Projekten.
- Wir wollen unsere Prozesse, Produkte, Projekte und Dienstleistungen umweltverträglich und energieeffizient entwickeln. Daher vermeiden wir Umweltverschmutzung und Energieverschwendung, minimieren Abfall, verwenden Ressourcen wieder und recyceln sie.
- Wir übernehmen soziale Verantwortung, indem wir anstreben, die Umweltbedürfnisse unseres Umfeldes zu erfüllen. Daher fördern wir den verantwortungsvollen Umgang mit Energie und Rohstoffen.
- Wir binden Mitarbeiter und Auftragnehmer in die Bemühungen um ökologische Nachhaltigkeit ein. Zu diesem Zwecke bieten wir angemessene Schulungen an, um unsere Umwelt- und Energiemanagement-Praktiken zu verbessern.
- Wir legen Umwelt- und Energieziele fest und machen unsere Fortschritte dabei transparent.
Den sorgsamen Umgang mit Umwelt- und Energieressourcen haben wir in unsere unternehmerischen Tätigkeiten und Entscheidungen eingebunden. Wir haben ein Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 und ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 eingeführt und zertifiziert.